Lebenserhaltungssysteme

Bezeichnet alle Systeme auf einem Sternenschiff oder einer Raumstation, die zum Überleben der Besatzung notwendig sind. Dazu gehören Luftfilter, die CO2 zu Sauerstoff umwandeln können, Sauerstoff-Generatoren, eine Heizung sowie eine Wasseraufbereitungsanlage, die Abwässer in ihre molekularen Bestandteile trennt und so frisches Wasser produziert. Manche zählen die unabhängige Notbeleuchtung ebenfalls dazu. Lebenserhaltungssysteme funktionieren meist auch bei einem Systemausfall, wenn auch bloß eingeschränkt.

Lichtprojektil

Im Gegensatz zu einem kontinuierlichen Laserstrahl ein Projektil, welches aus reiner Energie besteht, die meist mit einer Laserwaffe erzeugt wird. Es fliegt daher auch langsamer als mit Lichtgeschwindigkeit und hat eine etwas höhere Durchschlagskraft wie ein herkömmliches Projektil. Wir typischerweise von jeder Form von Blastern abgefeuert.

Meridian

Bezeichnet drei Linien, welche durch die Sonne des Herkunftssystems der Menschheit führen und anhand derer man die absolute Position eines Sternenschiffs berechnen kann (vgl. Navigation). Man spricht auch von x-, y- und z-Meridian, um die einzelnen Linien bezeichnen zu können, wobei x und y die Scheibe der Galaxis queren und z in der Scheibe „steht“.

Metalle

Viele Metalle und Legierungen sind im Gegensatz zum 21. Jahrhundert trotz neuer Minen wegen dem hohen Bedarf teurere und wertvollere Rohstoffe geworden, sodass oft anstelle massiver Metallbauten wieder Verstrebungen und Fachwerk anzutreffen sind, die durch billigere Arbeitsroboter leicht herzustellen sind. Nebst den heute bekannten Metallen werden zudem manche neue verwendet, die nicht auf der Erde oder erdähnlichen Welten abgebaut werden.

Minen

Viele Minen zum Abbau von Rohstoffen befinden sich auf abgelegenen Planeten (teils Randwelten, teils gar sonst unbewohnte Welten, bei denen kein Terraforming betrieben wurde), Monden oder sie befinden sich als Raumstationen in Asteroidengürteln (vgl. z.B. Junis). Der Großteil der schweren Arbeit wird von Robotern erledigt, welche eigens für diesen Zweck geschaffen wurden. Frachter transportieren die Rohstoffe und Metalle schließlich in die ganze Galaxis, insbesondere zu Industriewelten.

Minijet

Kleines Jetpack, welches man in der Hand halten oder umschnallen kann und das zur Fortbewegung im leeren Raum dient, wird meist bei Wartungsarbeiten an Sternenschiffen im Raum verwendet.

Namensgebung Sternenschiffe

Sternenschiffe können frei gewählte Namen haben, eindeutig identifiziert werden sie über ihre galaxisweit eindeutige ID-Nummer, die auch mit dem Transponder gesendet wird. Normalerweise wird jedoch darauf geachtet, dass nicht mehr als ein Schiff innerhalb einer Flotte denselben Namen hat. In größeren Flotten, z.B. von Fracht- und Transportunternehmen, bei Starbussen oder in der Flotte der Vereinten Systeme, können Nachfolger von außer Dienst gestellten Schiffen auch denselben Namen, jedoch mit einer aufsteigenden römischen Nummer haben.

Navigation

Sternenschiffe navigieren in einem dreidimensionalen Raum – daher wird ihre Position mittels dreier Vektoren bestimmt. Für das Bestimmen einer absoluten Position sind die Vektoren im Raum fest definiert, sodass die ganze Galaxis mit einem dreidimensionalen Koordinatensystem beschrieben werden kann, wobei die Sonne des Systems mit der Erde der Nullpunkt ist (0°x, 0°y, 0°z). Der hierbei verwendete Begriff „Grad“ (°) stammt aus den Zeiten der Seefahrt und ist nicht direkt mit dem mathematischen Begriff verwandt, da kein Winkel angegeben wird. Die drei Vektoren werden als x-, y- und z-Meridian bezeichnet. Für das Bestimmen einer Abweichung relativ zur Position des Schiffes (beispielsweise bei einer Kurskorrektur oder Annäherung eines anderen Schiffes), dient die Horizontale längs als x-Achse, die Horizontale quer zum Schiff als y-Achse und die Vertikale als z-Achse. Zur eigentlichen Positionsbestimmung werden Daten von ComNet-Stationen sowie die Lage von Sternen, gereiste Strecke und die kosmische Hintergrundstrahlung verwendet, die genaue Berechnung geschieht mit einem komplexen Algorithmus und wird normalerweise vom Schiffscomputer automatisch durchgeführt.